请问陈博士以下是不是申请家庭团聚的申请表,怎么感觉不对呢???
Foto
Eigenhändige Unterschrift des Dokumenteninhabers/der Dokumenteninhaberin
Bitte innerhalb des durch Winkel gekennzeichneten Feldes unterschreiben!
An den Magistrat der Stadt Wien - Magistratsabteilung 35
Antrag auf Erteilung eines
Aufenthaltstitels / Dokumentation
Eingangsvermerk:
persönlich
Familienangehörige/r
A. Art des Antrages
Erstantrag
Verlängerungsantrag (weiterer Antrag)
Zweckänderungsantrag
Verlängerungsantrag/Zweckänderungsantrag
Antrag auf Dokumentation
Niederlassungsbewilligung für:
Schlüsselkraft – unselbständig
Schlüsselkraft – selbständig
Privat – ohne Erwerbsabsicht
beschränkt
beschränkt – besonders berücksichtigungswürdige Gründe
beschränkt – Aufrechterhaltung Privat- u. Familienleben
unbeschränkt
unbeschränkt – Aufrechterhaltung Privat- u. Familienleben
Familienangehöriger
Aufenthaltstitel für:
Familienangehöriger von Österreicher
Angehöriger von Österreicher/EU-Bürger/Schweizer
Daueraufenthalt – EG
Daueraufenthalt – Familienangehöriger
Dokumentationen
Anmeldebescheinigung
Lichtbildausweis für EWR-Bürger und Schweizer Bürger
Daueraufenthaltskarte
Aufenthaltsbewilligung für:
Zwecke ohne Familiengemeinschaft
Betriebsentsandter
Schüler
Sozialdienstleister
Selbständiger
besonderer Schutz (§ 69a)
Zwecke mit Familiengemeinschaft
Student
Rotationsarbeitskraft
Forscher
Künstler
Sonderfälle unselbstständiger
Erwerbstätigkeit
Familienangehöriger
B. Antragstellende Person
Familienname(n) / Nachname(n) (akad. Grad):
Frühere Familiennamen/Nachnamen:
Vorname(n):
Geburtsdatum: Geburtsort, Geburtsland:
Staatsangehörigkeit(en):
Geschlecht: männlich weiblich Größe: Augenfarbe:
Familienstand /
Personenstand:
ledig verheiratet
eingetragene
Partnerschaft
geschieden
aufgelöste
eingetragene
Partnerschaft
verwitwet
hinterbliebene/r
eingetragene/r
Partner/in
Vorname(n) der Eltern: Vater: Mutter:
Art des Reisedokuments: Reisepass
Ausstellungsbehörde: Nr.:
Ausstellungsdatum: gültig bis:
DVR 0000191-V154 Seite 2 von 4
ma35/form003/de/v1.5.8 Stand 04.01.2009, ASSM
Letzte Aufenthaltsberechtigung in Österreich:
Art: gültig bis: Behörde:
C. Familienangehörige
Die angeführten Familienangehörigen sind im Besitz eines Aufenthaltstitels für Österreich.
Die angeführten Familienangehörigen sind nicht im Besitz eines Aufenthaltstitels für Österreich.
Ich nehme zur Kenntnis, dass ein Zuzug meiner Angehörigen eines jeweils eigenen Antrages bedarf.
1 Daten des Ehegatten/der Ehegattin bzw. des eingetragenen Partners/der eingetragenen Partnerin:
Familienname: Vorname(n):
Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit:
Vorname(n) d. Eltern: Vater: Mutter:
Daten der Kinder:
2 Familienname: Vorname(n): Geb.dat:
3 Familienname: Vorname(n): Geb.dat:
4 Familienname: Vorname(n): Geb.dat:
5 Familienname: Vorname(n): Geb.dat:
6 Familienname: Vorname(n): Geb.dat:
D. Derzeitiger Wohnsitz (Land, Postleitzahl, Ort, Straße, Haus-, Stiege-, und Türnummer)
_______________________________________________________________________________________________________________
E. (Beabsichtigter) Wohnsitz (Land, Postleitzahl, Ort, Straße, Haus-, Stiege-, und Türnummer)
_______________________________________________________________________________________________________________
Hinweis: Sollten Sie während des Verfahrens umziehen, müssen Sie der Behörde Ihre neue Adresse bekannt geben,
ansonsten wird Ihr Verfahren eingestellt.
Telefonnummer E-Mail Adresse
_______________________________________________________________________________________________________________
F. In Österreich verfügbare eigene Mittel zur Sicherung
des Lebensunterhaltes für die Dauer des Aufenthaltes:
(zB: Einkommen, Geldwerte, Ansprüche, Spareinlagen, Unterhaltsansprüche - Höhe)
Unterhaltspflichtige Person in Österreich:
Familienname: Vorname(n):
Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit:
Wohnsitz:
(Land, Postleitzahl, Ort, Straße, Haus-, Stiege-, und Türnummer)
G. Daten einer in Österreich alle Risken abdeckenden
Krankenversicherung für die Dauer des Aufenthaltes:
gültig von: bis:
ausstellende Anstalt:
DVR 0000191-V154 Seite 3 von 4
ma35/form003/de/v1.5.8 Stand 04.01.2009, ASSM
H. Bisherige strafrechtliche Verurteilungen
(Beim Erstantrag Vorlage eines behördlichen Führungszeugnisses, nicht älter als drei Monate)
I. Begründung
(bei den Titeln: Aufrechterhaltung des Privat- und Familienlebens sowie besonders
berücksichtigungswürdige Gründe und besonderer Schutz)
J. Integrationsvereinbarung
Drittstaatsangehörige ab dem 9. Lebensjahr sind mit Erteilung oder Verlängerung eines Aufenthaltstitels zur
Erfüllung der Integrationsvereinbarung verpflichtet.
(Drittstaatsangehörige sind alle Personen, die nicht EWR Bürger/innen oder Schweizer Bürger/innen sind)
Ich erkläre, dass mein Aufenthalt die Dauer von 12 Monaten nicht überschreiten soll und nehme zur Kenntnis, dass
diese Erklärung den Verzicht auf die Stellung eines Verlängerungsantrages beinhaltet.
(in diesem Fall ist das Eingehen der Integrationsvereinbarung nicht erforderlich)
Ich nehme zur Kenntnis, dass ich mit Erteilung oder Verlängerung eines Aufenthaltstitels zur Erfüllung der
Integrationsvereinbarung verpflichtet bin.
K. Abschlusserklärung
1.) Ich nehme zur Kenntnis, dass die persönliche Abholung der Aufenthaltsbewilligung durch den Antragsteller
erforderlich ist (Ausnahme gesetzlicher Vertreter).
2.) Ich nehme zur Kenntnis, dass ich am Verfahren zur amtswegigen Erteilung eines Aufenthaltstitels gemäß §§ 44a und
69a im erforderlichen Ausmaß, insbesondere im Hinblick auf die Ermittlung und Überprüfung erkennungsdienstlicher
Daten im Sinne der Abs. 4 und 5 sowie gemäß Abs. 6 mitzuwirken habe; andernfalls wäre das Verfahren ohne
weiteres einzustellen.
3.) Ich nehme zur Kenntnis, dass Verlängerungsanträge vor Ablauf der Gültigkeitsdauer eines Aufenthaltstitels,
frühestens jedoch drei Monate vor Ablauf einzubringen sind. Anträge, die nach Ablauf eines Aufenthaltstitels
eingebracht werden, gelten als Erstanträge. (Erstanträge sind grundsätzlich vom Ausland aus zu stellen, und die
Entscheidung ist im Ausland abzuwarten).
Hinweis:
Anträge, die nach Ablauf der Gültigkeitsdauer des Aufenthaltstitels gestellt werden, gelten nur dann als
Verlängerungsanträge, wenn
1. ich gleichzeitig mit dem Antrag glaubhaft mache, dass ich durch ein unvorhergesehenes oder unabwendbares
Ereignis gehindert waren, rechtzeitig den Verlängerungsantrag zu stellen, und mich kein Verschulden oder nur
ein minderer Grad des Versehens trifft, und
2. der Antrag binnen zwei Wochen nach dem Wegfall des Hindernisses gestellt wird; § 71 Abs. 5 gilt.
4.) Ich nehme zur Kenntnis, dass ich eine Verwaltungsübertretung begehe und mit einer Geldstrafe bis zu 200 Euro
bestraft werden kann, wenn ich:
· eine Änderung des Aufenthaltszweckes während der Gültigkeit des Aufenthaltstitels der Behörde nicht ohne
unnötigen Aufschub bekannt gebe oder Handlungen setze, die vom Zweckumfang nicht erfasst sind.
· ein ungültiges oder gegenstandsloses Dokument nicht bei der Behörde abgebe.
· zur Integrationsvereinbarung verpflichtet bin und den Nachweis fünf Jahre nach Erteilung des Aufenthaltstitels
aus Gründen, die ausschließlich mir zuzurechnen sind, nicht erbringe (Ausnahme bei Aufschub gem. § 14 Abs.
8 NAG)
5.) Ich nehme zur Kenntnis, dass das Eingehen und die Vermittlung von Aufenthaltsehen bzw. -partnerschaften, das
Eingehen und die Vermittlung von Aufenthaltsadoptionen bzw. die Erschleichung eines Aufenthaltstitels gerichtlich
strafbare Tatbestände darstellen.
6.) Ich nehme zur Kenntnis, dass auf begründeten Antrag von im Bundesgebiet aufhältigen Drittstaatsangehörigen
die Heilung eines Mangels
1. im Fall eines unbegleiteten Minderjährigen zur Wahrung des Kindeswohls;
2. zur Aufrechterhaltung des Privat- und Familienlebens im Sinne des Art. 8 EMRK oder
3. im Fall der Nichtvorlage erforderlicher Urkunden oder Nachweise, wenn deren Beschaffung für den Fremden
nachweislich nicht möglich oder nicht zumutbar war, zugelassen werden kann.
Anzahl der Beilagen:
Ort: Datum:
____________________________________
Unterschrift
Name und Anschrift des gesetzlichen Vertreters (für nicht eigenberechtigte Personen)
____________________________________
Unterschrift des gesetzlichen Vertreters
DVR 0000191-V154 Seite 4 von 4
ma35/form003/de/v1.5.8 Stand 04.01.2009, ASSM
Arbeitgebererklärung (nur vom Arbeitgeber auszufüllen!)
(Aufenthaltszweck: Schlüsselkraft unselbstständig)
Ich stimme gemäß § 12 Abs. 2 AuslBG zu dass Herr/Frau
Familienname(n) (akad. Grad):
Vorname(n): Geburtsdatum:
Staatsangehörigkeit(en):
in meinem Betrieb aus folgenden Gründen als Schlüsselkraft beschäftigt wird:
Ich nehme zur Kenntnis, dass zur termingerechten Bearbeitung des Antrages auch die Angaben auf dem
„Beiblatt für Arbeitgeber“ erforderlich sind. Ich erkläre, dass ich die Angaben auf dem „Beiblatt für Arbeitgeber“
vollständig und richtig tätige und lege dieses samt den erforderlichen Nachweisen bei.
Ort:
Datum: _______________________________________________
Firmenstempel / Unterschrift
书签