华人德语培训中心     Fahrschule Rainer     
显示结果从 1 到 10 共计 10 条

混合查看

上一文章 上一文章   下一文章 下一文章
  1. #1
    高级会员 高中二年级
    注册日期
    2006-12-29
    文章
    7,376
    Thanks
    0
    Thanked 2 Times in 1 Post
    声望力
    26

    预设 Review for THE GREAT DIVERGENCE

    Review for the JOURNAL OF ASIAN STUDIES
    THE GREAT DIVERGENCE: EUROPE, CHINA, AND THE MAKING OF THE MODERN WORLD ECONOMY by Kenneth Pomeranz, Princeton: Princeton University Press 2000: 382 pp.

    This book makes, bar none, the biggest and most important contribution to our new understanding of the causes and mechanisms that brought about THE GREAT DIVERGENCE between the West and the Rest and China in particular. Other academics and pundits like Samuel Huntington [1996] who coined this phrase still deal in civilizational differences and clashes and David Landes [1997] still trots out the same tired old shibboleths about alleged cultural differences to explain THE WEALTH AND POVERTY OF NATIONS. Pomeranz's colleague Bin Wong draws on European and Chinese evidence properly to reject all this a- indeed anti- historical Euroocentric nonsense. Although his CHINA TRANSFORMED [1997] does so with important new data, he also still confines his analysis to a comparative method that seeks out allegedly crucial differences to explain the great divergence.

    Pomeranz instead offers an entirely new and refreshing departure. Although he alios makes new comparisons between Europe, China, Japan, India, Southeast Asia and India; Pomeranz's analysis also connects all these and more in a bold new sweep that should immediately make all previous and most contemporary related work obsolescent. His well documented comparisons, like some of Wong's also, demonstrate that the respectively moat advanced Chinese regions matched or bested European ones in standard of living and especially the most important one, that is length of life itself; in consumption of calories from grain and even from sugar, as well as of household goods and textiles; in storage, distribution and availability of grain to counter climatically induced famines; in quantities of long-distance grain shipments that were multiples of those through the Baltic; in textile production and earnings of textile workers; and in commercialization of the economy and especially of agriculture, including markets in land, labor, inputs, products and credit. In all of these and other respects, Pomeranz shows that seventeenth and eighteenth China - and also Japan and in many ways Southeast Asia and India - were fully as or more developed - and "capitalist" if the term then retains any meaning - than Europe. However, Pomeranz also insists that properly Western or even all of Europe should be compared to only a region of China such as the Yangze Valley.

    But more importantly still, Pomeranz also goes beyond simple comparisons and ends book by writing that it "has shown that rather than pretend we are seeing differences among truly independent entities on the eve of industrialization, we must acknowledge the importance of pre-existing connections in creating those differences." And so he has. In a tour de force through a veritable gold mine of his own and others' original and also secondary data, Pomeranz uses and even develops and combines new micro- and macro- economic, ecological and counter-factual analytic tools of analysis to mine, refine, connect and relate his rich ores in China, Europe, Africa, the Americas, indeed the world. Although his multivariate analysis is too sophisticated and intricate to do justice to here, fundamentally his argument rests on two main pillars, ecological and input saving/substitution - also with ecological ramifications.

    The ecological damage of previous growth ravaged both China and Europe and especially their forests and therefore their supplies of wood, thus driving up its [opportunity] price, particularly with respect to coal as an alternative. Fortunately however, in Britain coal deposits were located near potential industrial users, while the northeast Chinese coal deposits were so far from the coastal population and industrial centers as to make their use uneconomic. Therefore, coal driven industrialization as in Britain did not begin in China and also not in relatively coal poor India, nor for that matter in the Netherlands that had to depend on peet.

    The other pillar of Pomeranz's argument is that Europe and particularly Britain derived huge benefits from its overseas colonies. But his argument is far more sophisticated than one of simple exploitation and capital drain a la Marx, Eric Williams or the Wallerstein/Frank world systemises. Pomeranz argues- and constructs numeric estimates to show - that the import of virtually free calories from the sugar/slave plantations [and he might have added cod fisheries] obviated their production in Europe, where they wold have further increased t costs of production imposed by already h and ever increasing land and wood deriva fuel constraints. A fortiori, the use of American timber and shipping reduced the need to cut down even more forests and make wood and fuel all the more scarce in Europe and particularly in Britain. The import of ctton textiles from India had analogous effects: Though cotton may not have replaced wool, it certainly obviated an alterative increase in wool production, and therefore of sheep 'that ate men' as well as grass, which would otherwise have had to be grown with still more enclosures and even more deforestation. But how did Europe pay for its imported cotton textiles from India and of china from China, etc? Exclusively with silver also derived at low cost from its American colonies.

    Therefore Pomeranz argues, in Europe the land constraint was relieved by imports from its external periphery, which at the same time also became a captive market for its labor intensive manufactures and the re-export of textiles from Asia. Later of course, these peripheries would supply even more land- intensive - and in Europe land-saving! - cheap commodities, especially cotton and wheat and then alos meat, while also absorbing 60 millions of Europe's surplus population. By contrast, the much more internal Chinese periphery was able to pursue an import substation policy from early on, which simultaneously deprived the Chinese manufacturing centers of markets and by stimulating local demand there reduced the export supply and increased the import price of commodities to these centers from their interior peripheries. Thus Pomeranz shows how Europe's overseas regions ameliorated its ecological and Malthusian constraints as China's and other Asian peripheries never could.

    With this kind of new data and analysis, Pomeranz becomes the most important, accomplished and hopefully the most influential member of what Jack Goldstone has called the new "California School" of historians writing on China and the world, including Bin Wong, von Glahn [on money 1997], Dennis Flynn and Arturo Giraldez [on silver 1998], Robert Marks [on South China ecology 1997] with honourary membership generously extended to me [for China in the global economy 1998]. As the proponent of the latter, my critique if it is one of Pomeranz , or perhaps better my encouragement to him, is to extend his analysis even further. All of us agree that industrialization and great divergence were not the teleological result of allegedly pre- existing cultural and institutional diffes and European "exceptionalisms." Instead we agree - in a minority of still only a half dozen ? - that this process emerged only around 1800 and not earlier as the contingent localized reactions at one end of Eurasia to a highly complex set of interrelated circumstances in the world as a whole in the absence of which Europe wold most probably have continued on much like the rest of Eurasia. The task therefore is to search out and demonstrate the place, role and importance of these pre- existing and newly generated GL SYSTEMIC connections and their structure and dynamic in creating regional, sectoral, and class differences in the wealth and poverty of nations. Pomeranz brilliantly illuminates the way for others to follow and one day also to transcend his pioneering work.

    Andre Gunder Frank
    University of Miami

  2. #2
    维也纳地陪司兼导 小学五年级
    注册日期
    2006-12-29
    文章
    4,120
    Thanks
    1
    Thanked 1 Time in 1 Post
    声望力
    23

    预设 回复: Review for THE GREAT DIVERGENCE

    lz bitte auf deutsch übersetzen
    维也纳持牌地陪司机兼导游,提供个性化旅游服务,自备奔驰9座豪华商旅车,提供包车机场接送25欧起。承接各类长短途旅游包车服务300欧一天起,即含食宿人均100欧起一天,带你游玩整个欧洲。
    电话06608886666 微信foreveryoungwien

  3. #3
    版主 博士一年级 ^猪猪^ 的头像
    注册日期
    2006-12-29
    住址
    奥地利维也纳
    年龄
    37
    文章
    12,926
    Thanks
    0
    Thanked 3 Times in 2 Posts
    声望力
    31

    预设 回复: Review for THE GREAT DIVERGENCE

    ja genau~~~
    ich kann kein englisch~~
    声明一下: Outuo 上面 ID 为 chunny 的MM不是我。。。
    认识我的人,别给我电话和悄悄话问我哦~~


  4. #4
    普通会员 新生儿
    注册日期
    2006-12-31
    文章
    53
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts
    声望力
    19

    预设 回复: Review for THE GREAT DIVERGENCE

    , I do understand. If you guys ask in German, why not choose in Chinese.

  5. #5
    版主 小学二年级 此帖已删 的头像
    注册日期
    2006-12-31
    住址
    Wien
    文章
    2,532
    Thanks
    0
    Thanked 1 Time in 1 Post
    声望力
    21

    预设 回复: Review for THE GREAT DIVERGENCE

    but europe has a much longer history of developing science and technology essential to the industralizing, which never really occured in china. can you argue that their development of science and tech was also made possible only by virtue of their facility of using natural resources and their colonial properties? if that is the case, then the author's argument would sound more reasonable.


    PI = 3.123456789....

  6. #6
    高级会员 幼儿园小班 justin 的头像
    注册日期
    2006-12-30
    文章
    572
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts
    声望力
    19

    预设 回复: Review for THE GREAT DIVERGENCE

    Uebersetzung
    Die Rezension für die ZEITSCHRIFT DES ASIATEN STUDIERT DIE GROßE ABSCHWEIFUNG: EUROPA, PORZELLAN, UND DAS BILDEN DER MODERNEN WELTWIRTSCHAFT durch Kenneth Pomeranz, Princeton: Universität von Princeton Drückt 2000: 382 Seiten.

    Dieses Buch macht, niemanden, den größten und wichtigsten Beitrag zu unserem neuen Verstehen der Ursachen und Mechanismen verriegeln, die DIE GROßE ABSCHWEIFUNG zwischen dem Westen und dem Rest und China verursachten insbesondere. Andere Akademiker und Pandite wie Samuel Huntington [1996], wer diesen Ausdruck noch ins Leben rief, befassen sich in civilizational Unterschieden und Zusammenstößen, und David Landes [1997] führt noch dieselben müden alten Erkennungszeichen über angebliche kulturelle Unterschiede vor, um DEN REICHTUM UND DIE ARMUT VON NATIONEN zu erklären. Der Kollege-Behälter von Pomeranz Wong stützt sich auf europäische und chinesische Beweise richtig, um all das "" tatsächlich anti - historischer Euroocentric Quatsch zurückzuweisen. Obwohl [sich] sein PORZELLAN [1997] VERWANDELTE, tut so mit wichtigen neuen Daten, er auch noch Grenzen seine Analyse zu einer vergleichenden Methode, die angeblich entscheidende Unterschiede herausfindet, um die große Abschweifung zu erklären. Pomeranz bietet stattdessen eine völlig neue und erfrischende Abfahrt an. Obwohl er alios neue Vergleiche zwischen Europa, China, Japan, Indien, Südostasien und Indien macht; die Analyse von Pomeranz verbindet auch alle diese und mehr in einem kühnen neuen Kehren, das die ganze vorherige und zeitgenössischste verwandte Arbeit veraltend sofort machen sollte. Seine gut dokumentierten Vergleiche, wie etwas von Wong auch, demonstrieren, dass beziehungsweise Burggraben chinesische Gebiete verglichene oder bested europäische im Lebensstandard und besonders dem wichtigsten vorbrachte, der Lebensdauer selbst ist; im Verbrauch von Kalorien vom Korn und sogar von Zucker, sowie Haushaltswaren und Textilwaren; in der Lagerung veranlassten Vertrieb und Verfügbarkeit des Kornes, um climatically zu entgegnen, Hungersnot; in Mengen von Langstreckenkorn-Sendungen, die Vielfachen von denjenigen durch die Ostsee waren; in der Textilproduktion und dem Ertrag von Textilarbeitern; und in der Kommerzialisierung der Wirtschaft und besonders der Landwirtschaft, einschließlich Märkte in Land, Arbeit, Eingängen, Produkten und Kredit. In ganzer dieser und anderen Hinsicht zeigt Pomeranz, dass das siebzehnte und achtzehnte China - und auch Japan und auf viele Arten, wie Südostasien und Indien - völlig als - und "Kapitalist" oder mehr entwickelt wurden, wenn die Frist dann irgendwelche Bedeutung behält - als Europa. Jedoch besteht Pomeranz auch darauf, dass richtig Westlich oder sogar das ganze Europa im Vergleich zu nur einem Gebiet Chinas wie das Yangze Tal sein sollte. Aber wichtiger noch übertrifft Pomeranz auch einfache Vergleiche und beendet Buch, indem er schreibt, dass es "gezeigt hat, dass aber nicht vorgeben, dass wir Unterschiede unter aufrichtig unabhängigen Entitäten am Vorabend der Industrialisierung sehen, wir müssen die Wichtigkeit von vorher existierenden Verbindungen im Schaffen jener Unterschiede anerkennen." Und so hat er. In einer Tour de Kraft durch eine wahre Goldgrube seines eigenen und Originals der anderen und auch sekundärer Daten verwendet Pomeranz und entwickelt sich sogar und Vereinigungen neu mikro - und makro - wirtschaftliche, ökologische und gegensachliche analytische Werkzeuge der Analyse zu meinig, seine reichen Erze in China, Europa, Afrika, die Amerikas, tatsächlich die Welt raffinieren, verbinden und verbinden. Obwohl seine multivariate Analyse zu verfälscht und kompliziert wird, um Gerechtigkeit gegen hier zu tun, im Wesentlichen ruht sein Argument auf zwei Hauptsäulen, ökologisch und Eingangssparen/Ersatz - auch mit ökologischen Implikationen. Der ökologische Schaden des vorherigen Wachstums verwüstet sowohl China als auch Europa und besonders ihre Wälder und deshalb ihr Bedarf des Holzes, so seinen [Gelegenheit] Preis besonders in Bezug auf Kohle als eine Alternative in die Höhe treibend. Glücklich jedoch, in Kohlenablagerungen von Großbritannien wurden in der Nähe von potenziellen Industriebenutzern gelegen, während die chinesischen Nordostkohlenablagerungen bis jetzt von der Küstenbevölkerung und den Industriezentren waren, um ihren Gebrauch unwirtschaftlich zu machen. Deshalb, Kohle, die getriebene Industrialisierung als in Großbritannien in China und auch nicht im relativ schlechten Kohlenindien, noch was das betrifft in den Niederlanden nicht begann, die von peet abhängen mussten. Die andere Säule des Arguments von Pomeranz ist, dass Europa und besonders Großbritannien riesige Vorteile seiner überseeischen Kolonien ableiteten. Aber sein Argument ist viel hoch entwickelter, als eine der einfachen Ausnutzung und Hauptstadt einen la Marx, Eric Williams oder die Wallerstein/Frank Welt systemises dräniert. Pomeranz diskutiert - und baut numerische Schätzungen, um zu zeigen - dass der Import dessen eigentlich Kalorien von den Plantagen des Zuckers/Sklaven [befreit und er hinzugefügt haben könnte, dass Kabeljau-Fischereien] ihre Produktion in Europa begegneten, wo sie Hochebene weiter t Produktionskosten auferlegt durch bereits h vergrößert haben und jemals Land und Holz deriva Kraftstoffeinschränkungen vergrößernd. Ein fortiori, der Gebrauch von amerikanischem Bauholz und das Verschiffen reduziert das Bedürfnis, sogar mehr Wälder zu kürzen und Holz und Brennstoff umso mehr knapp in Europa und besonders in Großbritannien zu machen. Der Import von ctton Textilwaren von Indien hatte analoge Effekten: Obwohl Baumwolle Wolle nicht ersetzt haben kann, begegnete es sicher eine Alterative-Zunahme in der Wolle-Produktion, und deshalb Schafe, 'die Männer' sowie Gras aßen, das mit noch mehr Einschließungen und sogar mehr Abholzung hätte sonst angebaut werden müssen. Aber wie zahlte Europa für seine importierten Baumwolltextilwaren von Indien und Porzellans von China usw.? Exklusiv mit Silber stammte auch an niedrigen Kosten von seinen amerikanischen Kolonien ab. Deshalb streitet Pomeranz in Europa die Landeinschränkung wurde durch Importe von seiner Außenperipherie erleichtert, die zur gleichen Zeit auch ein gefangener Markt für seine intensiven Arbeitsfertigungen und die Wiederausfuhr von Textilwaren von Asien wurde. Später natürlich würden diese Peripherien sogar mehr Land - intensiv - und im europäischen Land-Sparen liefern! - preiswerte Waren, besonders Baumwolle und Weizen und dann alos Fleisch, indem er auch 60 Millionen von Europas Überschussbevölkerung absorbiert. Durch die Unähnlichkeit war die viel mehr innere chinesische Peripherie im Stande, eine Importhilfsstationspolitik von bald zu verfolgen, die gleichzeitig die chinesischen Produktionszentren von Märkten beraubte und lokale Nachfrage stimulierend, dort die Exportversorgung reduzierte und den Importpreis von Waren zu diesen Zentren von ihren Innenperipherien vergrößerte. So zeigt sich Pomeranz, wie Europas überseeische Gebiete seine ökologischen und Malthuseinschränkungen verbesserten, weil Chinas und andere asiatische Peripherien nie konnten. Mit dieser Art von neuen Daten und Analyse wird Pomeranz das wichtigste, vollbracht und hoffentlich das einflussreichste Mitglied dessen, was Jack Goldstone die neue "Schule von Kalifornien" von Historikern genannt hat, die über China und der Welt, einschließlich des Behälters Wong, von Glahn [auf 1997 Geld], Dennis Flynn und Arturo Giraldez [auf Silber 1998], Robert Marks [auf der chinesischen Südökologie 1997] mit der honourary Mitgliedschaft großzügig erweitert zu mir [für China in der Weltwirtschaft 1998] schreiben. Als der Befürworter der Letzteren soll meine Kritik, wenn es einer von Pomeranz, oder vielleicht besser meine Aufmunterung zu ihm ist, seine Analyse noch weiter erweitern. Wir alle geben zu, dass Industrialisierung und große Abschweifung nicht das teleologische Ergebnis angeblich prä-vorhandenen kulturellen und Institutionsdiffes und europäischen "exceptionalisms" waren. Stattdessen stimmen wir - in einer Minderheit von noch nur einem halben Dutzend zu? - dass dieser Prozess nur 1800 und nicht früher erschien, weil lokalisierte der Anteil Reaktionen an einem Ende Eurasiens zu einem hoch komplizierten Satz von in Wechselbeziehung stehenden Verhältnissen in der Welt als Ganzes, ohne die europäische Hochebene am wahrscheinlichsten viel wie der Rest Eurasiens fortgesetzt haben. Die Aufgabe ist deshalb, ausfindig zu machen und den Platz, die Rolle und die Wichtigkeit von diesen prä-vorhandene und kürzlich erzeugte GL KÖRPER-Verbindungen und ihre Struktur und dynamisch im Schaffen regional, branchenspezifisch, und Klassenunterschiede im Reichtum und der Armut von Nationen zu demonstrieren. Pomeranz illuminiert hervorragend den Weg für andere, um zu folgen, und einem Tag, um auch seine Pionierarbeit zu überschreiten. Universität von Andre Gunder Frank Miamis

  7. #7
    版主 小学二年级 此帖已删 的头像
    注册日期
    2006-12-31
    住址
    Wien
    文章
    2,532
    Thanks
    0
    Thanked 1 Time in 1 Post
    声望力
    21

    预设 回复: Review for THE GREAT DIVERGENCE

    oh please...


    PI = 3.123456789....

  8. #8
    高级会员 初中三年级 ☆♀Neujing2♥♥8 ★ 的头像
    注册日期
    2006-12-29
    文章
    6,284
    Thanks
    2
    Thanked 1 Time in 1 Post
    声望力
    25

    预设 回复: Review for THE GREAT DIVERGENCE

    it is too lang°°

  9. #9
    版主 小学二年级 此帖已删 的头像
    注册日期
    2006-12-31
    住址
    Wien
    文章
    2,532
    Thanks
    0
    Thanked 1 Time in 1 Post
    声望力
    21

    预设 回复: Review for THE GREAT DIVERGENCE

    引用 作者: ☆♀Neujing2♥♥7 ★ 查看文章
    it is too lang°°
    long


    PI = 3.123456789....

  10. #10
    高级会员 新生儿 Kason 的头像
    注册日期
    2007-01-22
    文章
    363
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts
    声望力
    19

    预设 回复: Review for THE GREAT DIVERGENCE

    Werde bald blind sein
    http://www.outuo.net/vbulletin/signaturepics/sigpic849_5.gif

主题讯息

目前查看此主题的会员

目前有1位用户正在查看此主题。(0 位会员和 1 游客)

发文规则

  • 不可以发表新主题
  • 不可以发表回复
  • 不可以上传附件
  • 不可以编辑自己的文章
  •