十分謝謝大家的幫忙~!
特別明寫:
鳴謝JXJ,鳴謝路无尽头^.~,鳴謝Kason,鳴謝^猪猪^
以及:sill ,wison927,此帖已回,内拉祖里,Diamond No.5
謝謝你們~!
明天我準備去博命了
:20: :20: :20:
可打印查看
十分謝謝大家的幫忙~!
特別明寫:
鳴謝JXJ,鳴謝路无尽头^.~,鳴謝Kason,鳴謝^猪猪^
以及:sill ,wison927,此帖已回,内拉祖里,Diamond No.5
謝謝你們~!
明天我準備去博命了
:20: :20: :20:
我把第二部分的题删掉了,一线希望破灭了:5: 。。。因为没有人可能会啦。。。
现在把做过的题搬到这边来好了:3:。。。 继续鸣谢大家了。。。。。。。。。。
1。Wie kann man jemandem, der das Konzept des Artikels aus seiner Muttersprache nicht kennt, den Unterschied zwischen bestimmtem und unbestimmtem Artikel erklären? Erklären Sie ihn in zwei bis drei Sätzen. (Artikel)鳴謝JXJ
2。In welchen Kontexten (im süddeutsch-österreichischen Raum) verwendet man eher das Perfekt, in welchen eher das Präteritum? (Perfekt/Präteritum)
3。Welche Verben im Präteritum werden in Perfekttexte üblicherweise „hineingemischt“? (Perfekt/Präteritum)鳴謝Kason
4。Rektion: Nennen Sie jeweils drei Verben. (Verbvalenz)鳴謝JXJ
Verben + Nominativ:
Verben +Akkusativ:
Verben + Dativ:
Verben + Dativ + Akkusativ:
5。Was passiert mit dem „logischen Subjekt bzw. Agens“ im Passivsatz? (zwei Möglichkeiten) (Passiv)鳴謝路无尽头^.~
6。Zum Gebrauch von Verbformen:
Um welche Form (Modus, Tempus, Aktiv/Vorgangs- oder Zustandspassiv ) handelt es sich bei folgenden Sätzen? Unterscheiden Sie beim Konjunktiv nur zwischen Konj. I und Konj. II der Gegenwart und der Vergangenheit, also ohne genauen „Tempus“.鳴謝路无尽头^.~
z.B.: Clara singt in einem Chor. → Indikativ Präsens Aktiv
Er hat sich gewaschen. →
Wir werden das nicht dulden! →
Es wurde Nacht. →
Sie werden dafür bestraft. →
Das Kind ist getauft. →
Ich würde das nicht tun. →
Thomas wäre fast getötet worden. →
Sie hatte ihn vorher gefragt. →
Sie sei krank, .... →
Sei nicht so stur! →
7。Welche drei wichtigen Punkte (für Ihre Schüler) könnten Sie sich für die Erklärung des Phänomens „Relativsatz/Relativpronomen“ vorstellen? (Relativsatz)鳴謝路无尽头^.~
8。Wann wird in der indirekten Rede Konjunktiv I durch Konjunktiv II ersetzt? (Konjunktiv I)鳴謝Kason
9。Welche Funktionen hat das Futur über die, die Zukunft anzuzeigen, hinaus? (Futur I)鳴謝Kason
10。In welchen Kontexten findet das Partizip I Anwendung? (Partizip I)鳴謝路无尽头^.~
11。Nennen Sie jeweils zwei typische Nachsilben für maskuline, feminine und neutrale Substantive. (Genusregeln)鳴謝^猪猪^和鳴謝JXJ
12。Geben Sie jeweils einen typischen semantischen Bereich an, der im Deutschen m, f oder n ist (z.B. sind Himmelsrichtungen immer maskulin). (Genusregeln)鳴謝Kason
13。Bilden Sie die entsprechenden Formen (Beispiele für einen entsprechenden Punkt beim Test) (Adjektivdeklination)鳴謝Kason
Wie heißt der...
Dativ Plural von „der alte Mann“
Genitiv Plural von „österreichisches Bier“
Akkusativ Singular von „eine lederne Tasche“
Dativ Singular von „ein abgestorbener Baum“
bzw.
Welcher Fall ist (welche Fälle sind) das? (Schreiben Sie „N“,„A“,„D“ oder “G“ und „Sg.“,“Pl.“)
„Herrn Mayer“:
„moderne Frauen“:
„ihre rosa Unterwäsche“:
„eines wichtigen Briefes“:
„jungen Eltern“:
14。Wie kann der Endungsunterschied zwischen der Adjektivdeklination mit bestimmtem und unbestimmtem Artikel einfach erklärt werden (z.B. das blaue Kleid – ein blaues Kleid)? (Adjektivdeklination)鳴謝Kason和鳴謝JXJ
15。Wie würden Sie den Anwendungsunterschied von Nominativ und Akkusativ kurz erklären? Wofür dient der eine, wofür der andere Fall? (Deklination)鳴謝Kason
16。 Deklinieren Sie bitte „kühles Bier“ (also ohne Artikel) in allen Fällen (Adjektivdeklination)鳴謝Kason
SG: N kühles Bier
A
D
G
PL: N
A
D
G
17。Erklären Sie den Unterschied im Gebrauch von „worüber/über wen“/“darüber/über sie/ihn...“.(Präpositionale Fragewörter)鳴謝JXJ
18。 Was ist der Unterschied zwischen „es“ und „das“? (Konstruktionen mit „es“)鳴謝JXJ
19。Welcher Unterschied besteht zwischen „habe können“ und „habe gekonnt“ (Perfekt/Modalverben)鳴謝JXJ
20。 Welche verschiedenen Partizip II -Bildungsregeln kennen Sie? (nennen Sie 5 verschiedene Partizipformen) (Perfekt)鳴謝JXJ
21。Was ist charakteristisch (anders) für die Konjugation der Modalverben? (Modalverben)鳴謝JXJ
22。Was ist der Unterschied zwischen „worden“ und „geworden“, zwischen „lassen“ und „gelassen“? (Passiv, modal gebrauchte Verben)鳴謝JXJ
23。Worin besteht der Unterschied (Bedeutung und Satzbau) zwischen „als“, „wenn“ und „wann“? (Konjunktionen)鳴謝Kason
24。Was ist der Unterschied (Bedeutung und Satzbau) zwischen „weil“, „da“ und „denn“? (Konjunktionen)鳴謝Kason
------------------------------------------------------------------------------
:58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58: :58:
4。Rektion: Nennen Sie jeweils drei Verben. (Verbvalenz)
Verben + Dativ:
1. Verben des Gebens und Nehmens: geben, bringen, schenken, leihen, schicken, helfen, ...
2. Verben der Mitteilung: sagen, antworten, empfehlen, zeigen, erklären, ...
Verben +Akkusativ:
sehen, lesen, nennen
Verben + Nominativ:
sein, werden, heißen, scheinen, bleiben, (sich) fühlen (als), (sich) dünken (als), (sich) erweisen (als)
google .com搜得
lernerbezug
Korrektur; Lehrerfortbildung; Analyse; Unterrichtsplanung; Fachsprache; Autonomes Lernen; Lehrerhandbuch; Deutsch als Fremdsprache; Datenbank; Lernprozess; Lehrmaterial; Berufsorientierung; Individuelles Lernen; Integration; Adaptation; Persönlichkeit; Sozialform; Sprachlehrforschung;
我还是没有弄明白什么是lernerbezug
睡觉
1。Wie kann man jemandem, der das Konzept des Artikels aus seiner Muttersprache nicht kennt, den Unterschied zwischen bestimmtem und unbestimmtem Artikel erklären? Erklären Sie ihn in zwei bis drei Sätzen. (Artikel)
Die bestimmten (der, die, das) und unbestimmten (ein, eine) Artikel unterscheiden sich dadurch, dass die unbestimmten Artikel immer irgendeines meint. Die bestimmten Artikel beziehen sich auf jene, die schon vorhanden sind oder genannt worden sind.
其他的不知道了,第一太久了,第二 也没学懂,第三没学过。
7。Welche drei wichtigen Punkte (für Ihre Schüler) könnten Sie sich für die Erklärung des Phänomens „Relativsatz/Relativpronomen“ vorstellen? (Relativsatz)
-- Relativsätze sind Nebensätze, aber kann auch Einschübe(Parathesen) sein
-- Relativpronomen sind z.B. wer, was oder wen, wem, wessen
-- Relativsätze sind meistens dazu da, um irgendetwas näher zu beschreiben...
was ist das eig. für ein Studiengang ??
还是第4道题:
Verben + Dativ + Akkusativ:
berichten, haben, gewinnen, zahlen, zumuten, entgelten
加油 我帮不上忙 但是 加油!!
嗯,也感謝你哈。。。。。。:89: :89: :89:引用:
作者: sill
ps:当前查看此主题的会员: 7 (5 位会员和 2 位游客) 孙小美, peace-angel, sill, wison927, ♥♡略迹原心♥♡
我的希望就寄托在你們身上了。。。。。。:1:
建议你贴到老外的论坛里 可能有更多机会
http://www.univie.ac.at/studieren/forum/
嘿 孙小美 美女。。;)
你要这些题的答案,用来做什么呢??
8。Wann wird in der indirekten Rede Konjunktiv I durch Konjunktiv II ersetzt? (Konjunktiv I)
Antwort:
Mit der (berichtenden) indirekten Rede macht man deutlich, dass die Äußerung einer anderen Sprechenrin/eines anderen Sprechers nicht wortwörtlich wiedergegeben wird. Das wird durch den Konjunktiv I signalisiert. Weiters ändern sich die Satzzeichen und in manchen fällen auch das Pronomen(1. Pers.).
zB. Christine sagt, sie gehe ins Kino.
Der Konjunktiv II steht statt des Konjunktivs I
---wenn der Konjunktiv I mit dem Indikativ form gleich ist.
zB.Der Lehrer sagt, die Schülerrinnen und Schüler hätten (Konj. I:haben) die Hausübungen gemacht.
Der Lehrer sagt, die SChülerinnen und Schüler führen ( Konj. I: fahren) mit einem Bus auf Schikurs.
---wenn er schon in der direkten Rede steht
zB.Eva sagte:" Ich hätte das Fernsehspiel gesehen, wenn ich eher gekommen wäre." Eva sagte, sie hätte das Fernsehspiel gesehen, wenn sie eher gekommen wäre.
---wenn der Wahrheitsgehalt der Aussage angezweifelt wird
zB. Rudolf behauptet, er hätte Millionen Euro in der Lotterie gewonnen.
:65:
9。Welche Funktionen hat das Futur über die, die Zukunft anzuzeigen, hinaus? (Futur I)
Antwort:
Das Futur I hat zwei verschiedene Funktionen
---Bezug auf Zukünftiges
---Bezug auf vermutetes Gegenwärtiges
Futur I des Zukünftigen
---Das Futur I bezieht sich auf Sachverhalte, die im Sprechzeitpunkt noch nicht angefangen haben.
zB. Ich werde ein Geschenk für die Kinder mitbringen.(morgen!)
Wir werden noch einmal darüber sprechen.(in einer Woche!)
Die Verletzung wird keine Narben hinterlassen.(später!)
---Futur I des vermuteten Gegenwärtigen Das Futur I kann sich auch auf einen Sachverhalt beziehen, der in Bezug auf den Sprechmoment gegenwärtig, ablaufend ist. Der Sprecher / Schreiber drückt damit aus, dass er annimmt (aber nicht ganz sicher weiß), dass das Genannte wahr ist.
zB.Sie ist nicht zu erreichen. Sie wird (noch) in den Ferien sein.
Ihr werdet (wahrscheinlich) Hunger haben.
Wenn das so ist, wirst du (wohl) Recht haben.
啊啊啊啊啊啊啊啊。。。。。。不能太长,不能太长。。。。。。
我就是怕你看不懂,所以多写了些例子。
不必要的你可以过滤下。:22:
嗯,那好吧。。。。。。謝謝~!:58:
6。Zum Gebrauch von Verbformen:
z.B.: Clara singt in einem Chor. → Indikativ Präsens Aktiv
Er hat sich gewaschen. →Indikativ, perfekt, Aktiv
Wir werden das nicht dulden! Indiaktiv, Futur 1, Aktiv→
Es wurde Nacht. → Indikativ, Präteritum, Aktiv
Sie werden dafür bestraft. → Indikativ, Futur 1, Passiv
Das Kind ist getauft. → Indikativ, perfekt?, aktiv
Ich würde das nicht tun. →konjunktiv, präsens, aktiv
Thomas wäre fast getötet worden. → konjunktiv, perfekt, passiv
Sie hatte ihn vorher gefragt. →Indikativ, Plusquam perfekt, aktiv
Sie sei krank, .... →konjunktiv, präsens, aktiv
Sei nicht so stur! →imperativ, präsens, aktiv
好久,没做过这样的题目了。。 如果有什么写错的地方,还请大家多多指教啊。。;)
10。In welchen Kontexten findet das Partizip I Anwendung? (Partizip I)
--> das Partizip I wird überwiegend als adjektiv verwendet... ^^
z.B. die um Hilfe bittende 孙小美... bittende, hier ist partizip I...
Klar??
5。Was passiert mit dem „logischen Subjekt bzw. Agens“ im Passivsatz? (zwei Möglichkeiten) (Passiv)
Agens??
wenn ich die Agens richtig interpretiert habe.. dann -->
Das Subjekt aus einem Aktivsatz wird Objekt in dem Passivsatz, das Objekt aus dem Aktivsatz dagegen wird Subjekt in dem Passivsatz...
brauchst noch Bsp.?
2。In welchen Kontexten (im süddeutsch-österreichischen Raum) verwendet man eher das Perfekt, in welchen eher das Präteritum? (Perfekt/Präteritum)
Leider bin ich nicht aus österreich... :28:
你那是 什么语言学校呢, 语法学的那么深。。。???
哈哈,加油,加油。
顶顶顶
11。Nennen Sie jeweils zwei typische Nachsilben für maskuline, feminine und neutrale Substantive. (Genusregeln)
feminine: -keit, -heit
neutrale: -nis, -chen
maskuline: -tum, -ling
11。Nennen Sie jeweils zwei typische Nachsilben für maskuline, feminine und neutrale Substantive. (Genusregeln)
Maskuline mehrsilbige Wörter mit den Endungen:
-er
-us
Feminine mehrsilbige Wörter mit den Endungen:
-in
-schaft
-ur
Neutrale mehrsilbige Wörter mit den Endungen:
-chen
-ing
-um
-ment
啊, 版主也做道题 。